Subwoofer im Auto: Filter und Low-Pass optimal einstellen

Lernen Sie, wie Sie Ihren Subwoofer im Auto optimal einstellen. Tipps zu Filter, Low-Pass und Gain-Regler für besten Klang und maximale Leistung.

Subwoofer im Auto: So holen Sie das Maximum aus Ihrem Bass heraus

Ein korrekt angeschlossener und eingestellter Subwoofer ist entscheidend für ein beeindruckendes Klangerlebnis im Auto. Dabei spielen die richtigen Filtereinstellungen und der Low-Pass-Filter eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Subwoofer optimal anschließen und einstellen.


Grundlagen zum Anschluss von Subwoofern im Auto

Subwoofer benötigen stets eine Endstufe, um ausreichend Leistung zu erhalten. Es gibt zwei Hauptvarianten:

  • Subwoofer mit externen Endstufen: Hierbei wird der Subwoofer über eine separate Endstufe betrieben.
  • Aktivsubwoofer: Diese besitzen eine integrierte Endstufe.

Beide Varianten verfügen über Bedienelemente zur Einstellung des Subwoofers, darunter Level-Regler, Low-Pass-Filter und manchmal auch Bandpass-Filter sowie Phasenregler.


Warum braucht ein Subwoofer immer eine Endstufe?

Ein Subwoofer benötigt eine Endstufe, um genügend Leistung für tiefe Frequenzen bereitzustellen. Ein direktes Anschließen an ein Autoradio ist nicht möglich, da dessen Leistung dafür nicht ausreicht. Subwoofer benötigen mindestens 100 Watt RMS-Leistung, um optimale Ergebnisse zu liefern, und diese Leistung kann ein Autoradio nicht bereitstellen.

Arten von Endstufen und ihre Bedeutung für den Subwoofer

Um einen Subwoofer effektiv zu betreiben, ist eine geeignete Endstufe erforderlich. Folgende Typen stehen zur Verfügung:

  • 2-Kanal-Endstufen
  • 4-Kanal-Endstufen
  • Mehrkanal-Endstufen
  • Mono-Endstufen: Diese bieten die besten Einstellmöglichkeiten für Subwoofer.

An der Endstufe finden sich häufig Kippschalter mit Bezeichnungen wie „PASS MODE“ für Einstellungen wie Full, HI (High) und LO (Low). Bei Mehrkanal-Endstufen sind diese Schalter oft für die Kanäle 1-2 oder 3-4 zuständig.


Wie stelle ich den Subwoofer im Auto ein?

Zur Einstellung des Subwoofers beginnen Sie mit dem Low-Pass-Filter bei etwa 80 Hz. Nutzen Sie den Gain-Regler, um die Lautstärke des Subwoofers an die restlichen Lautsprecher anzupassen. Der Phasenregler hilft, den Bass optimal ins Klangbild zu integrieren. Bei hochwertigen Autoradios kann der Subwoofer auch über das Menü individuell eingestellt werden, jedoch ersetzt das nicht die Feinabstimmung an der Endstufe oder am Aktivsystemsubwoofer.


Filtereinstellungen an der Endstufe

Je nach Qualität der Endstufe filtern die eingebauten Filter mit unterschiedlicher Flankensteilheit die Frequenzen, die der Subwoofer nicht wiedergeben soll.

  • Low-Pass-Filter (Tiefpass): Standardmäßig wird dieser bei 80 Hz eingestellt.
    • Bei großen 38-cm-Subwoofern kann es sinnvoll sein, den Filter auf 50-60 Hz zu setzen.
    • Kleinere 20-cm-Subwoofer, die für schnelle, trockene Bässe geeignet sind, können auf bis zu 120 Hz eingestellt werden.
  • Bandpass-Filter: Dieser regelt sowohl den oberen als auch den unteren Frequenzbereich und kann den Subwoofer entlasten, wenn er bestimmte Frequenzen nicht effektiv wiedergeben kann.

Erläuterung der einzelnen Regler und deren Einfluss auf den Subwoofer

1. Kippschalter PASS MODE:
Dieser Schalter bietet Einstellungen wie Full, HI und LO.

  • Full: Das Musiksignal wird ungefiltert an die Ausgänge der Endstufe geleitet.
  • HI (High): Blendet den Bassbereich aus; geeignet für kleinere Lautsprecher, aber nicht für Subwoofer.
  • LO (Low): Für den Betrieb eines Subwoofers muss dieser Schalter auf LOW gestellt werden.

2. Front Filter / Rear Filter (bei 4-Kanal-Endstufen):
Diese Filter beeinflussen jeweils zwei Kanäle. Ein Subwoofer wird meist gebrückt angeschlossen, z.B. Plus auf Kanal 1 und Minus auf Kanal 2. Die Frequenz kann hier von 50 Hz (Tiefbass) bis 4000 Hz eingestellt werden.

3. Einstellungen bei Aktivsubwoofern:
Aktivsubwoofer verfügen über folgende Regler:

  • Low-Pass-Schalter: Ein/Aus-Schaltung des Tiefpassfilters.
  • Gain/Level-Regler: Zur Anpassung der Lautstärke des Subwoofers.
  • Phasenregler (0–180 Grad): Dreht die Phase um, was die akustische Wahrnehmung des Subwoofers beeinflusst und den Bass optimal ins Klangbild integriert.

4. Mono-Endstufen:
Diese bieten erweiterte Einstellmöglichkeiten für Subwoofer:

  • Gain/Level-Regler: Zur Feinabstimmung des Basspegels.
  • Phasenregler (0–180 Grad): Zur Anpassung der Basswiedergabe an die restlichen Lautsprecher.
  • Remote Control: Anschluss für eine Bassfernbedienung, um den Basspegel vom Fahrersitz aus zu steuern.
  • Subsonic-Filter: Filtert Frequenzen unterhalb des Wiedergabebereichs des Subwoofers, um ihn zu entlasten.
  • Einstellung der Flankensteilheit: Beispielsweise 12 dB oder 24 dB, um die Ausblendung unerwünschter Frequenzen zu steuern.

5. Gain/Level-Regler von Bass-Endstufen oder -Kanälen:
Dieser Regler muss so eingestellt werden, dass das Verhältnis von Bass zu den restlichen Lautsprechern stimmt. Voll aufdrehen bedeutet nicht maximale Lautstärke. Beginnen Sie bei 0 und drehen Sie langsam auf, bis der Bass am deutlichsten wahrgenommen wird.

Weitere Informationen zur Einstellung des Gain/Level-Reglers finden Sie hier: Endstufe im Auto einbauen: Level-Regler richtig einstellen.


Was ist der Unterschied zwischen Low-Pass- und Bandpass-Filtern?

Low-Pass-Filter: Blendet hohe Frequenzen aus, sodass nur tiefe Frequenzen den Subwoofer erreichen.
Bandpass-Filter: Begrenzte sowohl die oberen als auch die unteren Frequenzen, um eine klarere und präzisere Basswiedergabe zu ermöglichen. Ein Bandpass-Filter wird auch als Subsonicfilter bezeichnet und schützt den Subwoofer vor Frequenzen im unteren Bereich, die er nicht optimal wiedergeben kann, um Dröhneffekte zu vermeiden.


Praxistipp: Kurzschluss beim Entfernen des Subwoofers vermeiden

Wenn Sie die Subwooferkiste aus dem Kofferraum entfernen, achten Sie darauf, die Kabelenden zu isolieren. Unisolierte Kabel können bei Kontakt einen Kurzschluss verursachen, wenn das Radio eingeschaltet wird. Verwenden Sie Bananenstecker, um die Kabel sicher zu trennen und Kurzschlüsse zu verhindern.

Hinweise zum Verbinden eines Radios ab Werk mit einer Endstufe finden Sie hier: Radio ab Werk mit Endstufe verbinden: So verbessern Sie den Sound.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert