Audi A1, A3 und A4 Lautsprechergrößen – von 165 mm bis 200 mm Systeme erklärt

Audi A1 A3 und A4 Lautsprechergroessen – von 165 mm bis 200 mm Systeme erklaert

Wer im Audi A1, A3 oder A4 die Lautsprecher tauschen möchte, sollte die werkseitigen Größen und die verbaute Soundausstattung kennen. Denn je nach Modellreihe und Baujahr unterscheiden sich nicht nur die Durchmesser, sondern auch die Positionen der Hochtöner. Einen allgemeinen Überblick findest du hier: Wie finde ich die richtige Lautsprechergröße für mein Auto?


Audi A1 (8X, 2010–2018)

  • Front: 200 mm Tieftöner in den Türen
  • Hochtöner: in der A-Säule
  • Alternative: auch 165 mm 2-Wege-Systeme möglich (mit Einbauringen)
  • Empfehlung: MDF-Ringe für Stabilität und bessere Akustik

👉 Passende Systeme: Audi A1 Lautsprecher


Audi A3

  • A3 8L (1996–2003):
    • Front: 130 mm Lautsprecher in den Türen, Hochtöner neben Türöffner
    • Heck: 165 mm Tieftöner
    • Einbauringe meist aus Kunststoff
      👉 Audi A3 8L Lautsprecher
  • 3 8P (2004–2012):
    • Front: 165 mm Lautsprecher in den Türen, Hochtöner in der A-Säule
    • Heck: 165 mm Tieftöner in den hinteren Türen
    • Achtung: Hochtöner benötigen eine eigene Frequenzweiche
      👉 Audi A3 8P Lautsprecher
  • A3 8V (2012–2017):
    • Front: 165 mm Lautsprecher, Hochtöner in der A-Säule
    • Heck: 165 mm Tieftöner in den Seitenverkleidungen
    • Auch hier: Hochtöner separat mit Frequenzweiche
      👉 Audi A3 8V Lautsprecher

Audi A4

  • A4 B5 (1994–2001):
  • A4 B6 (2000–2004) & B7 (2004–2008):
    • Front: 165 mm Tieftöner & Hochtöner in den Türen
    • Heck: 165 mm Tieftöner + Hochtöner oberhalb des Türöffners
      👉 Audi A4 B6/B7 Lautsprecher
  • A4 B8 (2007–2015):
    • Front: wahlweise 165 mm oder 200 mm Tieftöner, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
    • Heck: 165 mm Systeme
      👉 Audi A4 B8 Lautsprecher
  • A4 B9 (ab 2015):

Standard vs. BOSE-System

Viele Audi-Modelle waren optional mit einem BOSE-Soundsystem ausgestattet. Während beim Standard-System der Austausch relativ unkompliziert ist, erfordert BOSE mehr Aufmerksamkeit:

  • eigene Endstufe,
  • spezielle Impedanzen,
  • Signalverarbeitung angepasst an die Original-Lautsprecher.

Hier ist ein Nachrüst-Upgrade möglich, aber meist nur mit zusätzlichem Verstärker oder DSP sinnvoll.


📖 Definition – Audi Lautsprechergrößen

📖 Definition

Lautsprechergrößen im Audi A1, A3 und A4 liegen meist zwischen 165 mm und 200 mm. Je nach Ausstattung unterscheiden sich die Systeme: Basislautsprecher sind kleiner dimensioniert, während bei Bose oder Bang & Olufsen größere Tieftöner und zusätzliche Hochtöner zum Einsatz kommen.


📊 Vergleich: Audi A1, A3 und A4 Lautsprechergrößen

🚗 Modell 📏 Lautsprechergrößen 🔊 Systemvarianten 🎶 Klangwirkung
Audi A1 165 mm Türen, optional Hochtöner Basis / Bose Kompakter Klang, aufrüstbar mit besseren Tief-/Hochtönern
Audi A3 165–200 mm Türen, Subwoofer im Kofferraum möglich Basis / Bose / B&O Ausgewogener Sound, gutes Upgrade-Potenzial
Audi A4 200 mm Tieftöner + Hochtöner in A-Säule Basis / Bose / B&O Kräftiger Bass, High-End-Sound bei Premiumsystemen

Tipps zum Einbau

Tipps für den Einbau bei A1, A3 und A4

Wenn du in deinem Audi A1, A3 oder A4 Lautsprecher aufrüsten willst, sorgen schon einfache Maßnahmen für spürbare Klangverbesserungen – präzise abgestimmt auf die typischen Einbausituationen dieser Modelle:


1. MDF-Ringe statt Kunststoff – robust und klangschonend

Audi-Fahrzeuge wie der A1 (8X), A3 (8P/8V) und A4 (B6–B9) verfügen oft über serienmäßige Kunststoff-Einbauringe. MDF‑Ringe hingegen sind schwerer, schwingen weniger und bieten dem Lautsprecher einen stabileren Sitz – das wirkt sich besonders bei Tieftonmodulen positiv auf Klarheit und Basskontrolle aus. Wie beim A1, wo je nach Baureihe 200 mm oder 165 mm Systeme verwendet werden. Bohr die Schraublöcher in das MDF vor, um Aufplatzungen zu vermeiden – das erhöht die Lebensdauer und Klangtreue erheblich.


2. Türdämmung mit Alubutyl – aufhängige Blechflächen beruhigen

Audi-Modelle zeichnen sich durch dünne Türbleche und oft sehr leicht gebautes Innenleben aus – das fördert unerwünschte Schwingungen. Alubutyl als selbstklebende Türdämmung reduziert diese Resonanzen effektiv und führt zu klarerem Klangbild und sattem Bass. Dicht um den Lautsprecherring angebracht, entsteht ein gemeinhafter Verbund von Lautsprecher‑Ring‑Tür – ähnlich einem geschlossenen Gehäuse, das Kochen von Klangenergie minimiert. Besonders wirkungsvoll ist diese Methode im A3 (8V) Coupé oder A4 (B8/B9), wo größere Hochtöner und Tieftöner häufig verbaut sind auto-lautsprecher.eu.


3. Zusätzliche Schaumstoffschicht – Feinklang und Ruhe bewahren

Ideal für Sound-Enthusiasten: Nach dem Aufbringen von Alubutyl empfiehlt sich das Anbringen einer dünnen, selbstklebenden Schaumstoffschicht (ca. 3–5 mm) darüber. Diese funktioniert als zusätzliche Entkopplung und verringert verbliebene Vibrationen – gerade bei hohem Pegel in sportlichen Varianten wie dem A3 Sportback oder A4 Avant äußerst angenehm hörbar.


4. BOSE-Systeme – audiophile Sonderfälle

Einige A3 und A4 Modelle bieten optional ein BOSE®-Soundsystem. Diese Premium-Variante nutzt spezielle Membranen, angepasste Impedanzen, interne Verstärker sowie Frequenzweichen – Nachrüstlautsprecher passen meist nicht ohne Weiteres. Ein wirkungsvolles Upgrade erfordert daher nicht nur neue Lautsprecher, sondern auch eine Anpassung der Signalverarbeitung oder des Verstärkers. In Standard-Varianten (ohne BOSE) hingegen reichen MDF-Ringe, Alubutyl und evtl. Schaumstoff oft schon für ein hörbares Klangplus – und das zu überschaubarem Aufwand.


📚 Lesetipps – Weitere Lautsprechergrößen erklärt

📚 Weiterführende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert