Audi A5, A6, Q3, Q5 und TT – Lautsprechergrößen erklärt

Audi A5 A6 Q3 Q5 und TT – Lautsprechergroessen erklaert

Wer im Audi A5, A6, Q3, Q5 oder TT die Lautsprecher tauschen möchte, sollte die genauen Größen und Einbaupositionen kennen. Denn je nach Modell und Baujahr unterscheiden sich sowohl die Systeme als auch die Einbaumöglichkeiten. Einen allgemeinen Überblick findest du hier: Wie finde ich die richtige Lautsprechergröße für mein Auto?


Audi A5 (8T/8F, 2007–2016)

  • Modelle: Sportback, Coupé, Cabriolet
  • Front: 165 mm oder 200 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
  • Heck:
    • Sportback → Tieftöner unten & Hochtöner oberhalb des Türöffners
    • Coupé/Cabrio → Tief- & Hochtöner in den Seitenverkleidungen
  • Einbauringe: MDF oder Kunststoff

👉 Passende Systeme: Audi A5 Lautsprecher


Audi A6 (C5 Typ 4K, 1997–2005)

  • Modelle: Limousine, Avant (Kombi)
  • Front: 165 mm Tieftöner + Hochtöner in den vorderen Türen
  • Heck: 165 mm Tieftöner + Hochtöner hinter den Türverkleidungen
  • Einbauringe: Kunststoff

👉 Passende Systeme: Audi A6 Lautsprecher


Audi Q3

  • Q3 U8 (2011–2018):
    • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
    • Heck: 165 mm Systeme in den hinteren Türen
  • Q3 F3 (ab 2018) & Q3 Sportback (ab 2019):
    • Front: Hochtöner in den A-Säulen, Tieftöner 165 mm oder 200 mm
    • Heck: 165 mm Systeme
  • Einbauringe: MDF oder Kunststoff

👉 Passende Systeme: Audi Q3 Lautsprecher


Audi Q5

  • Q5 8R (2008–2017):
    • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
    • Heck: 165 mm Systeme
  • Q5 FY (ab 2017) & Q5 Sportback (ab 2021):
    • Front: Hochtöner in den A-Säulen, Tieftöner 165 mm oder 200 mm
    • Heck: 165 mm Systeme
  • Einbauringe: MDF oder Kunststoff

👉 Passende Systeme: Audi Q5 Lautsprecher


Audi TT

  • TT 8N (1998–2006):
    • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner integriert
    • Heck: 165 mm Tieftöner in den Seitenverkleidungen
    • Einbauringe: Kunststoff
  • TT 8J (2006–2014):
    • Front: 165 mm Lautsprecher in den Türen, Hochtöner im Armaturenbrett
    • Heck: 165 mm Systeme
    • Ringe: MDF für 165 mm oder 200 mm im Frontbereich

👉 Passende Systeme: Audi TT Lautsprecher


📖 Definition – Hochtöner im Audi Soundsystem

Hochtöner sind kleine Lautsprecher, die hohe Frequenzen wie Stimmen, Becken oder Streicher wiedergeben. In Audi-Modellen wie A5, A6, Q3, Q5 oder TT sitzen sie oft in der A-Säule oder im Spiegeldreieck. Sie sorgen dafür, dass der Klang klarer und detailreicher wirkt, da sie den Frequenzbereich oberhalb von ca. 2.000 Hz übernehmen.


🔧 PraxisTipps – Hochtöner nachrüsten im Audi

  • 👉 Einbauort prüfen: Ideale Plätze sind A-Säule oder Spiegeldreieck – so strahlen die Hochtöner direkt in den Innenraum.
  • 👉 Frequenzweiche verwenden: Hochtöner immer mit einer Weiche betreiben, damit sie nur hohe Frequenzen abbekommen.
  • 👉 Polarität beachten: Auf Plus/Minus achten – vertauscht wirkt der Klang flach und diffus.
  • 👉 Winkelung: Leicht zum Fahrer ausrichten bringt mehr Detailtreue bei Stimmen und Instrumenten.

📊 Vergleich: Basis-System vs. Nachrüstung mit Hochtönern

🔧 System 🎶 Klangwirkung 💡 Aufwand 💰 Kostenrahmen
Audi Basis-System Eher mittenbetont, weniger klare Höhen Minimal – nur Plug-&-Play Austausch möglich ab ca. 100–150 €
Nachrüstung mit Hochtönern Deutlich klarere Höhen, bessere Bühne, präzisere Stimmen Mittel – Einbauort wählen, Kabel ziehen, Frequenzweiche integrieren ab ca. 89 € (Einsteigersegment, 2-Wege-System mit externen Hochtönern)

Tipps für besseren Klang


Tipps für besseren Klang bei Audi A5, A6, Q3, Q5 und TT

Wenn du in Audi A5, A6, Q3, Q5 oder TT Lautsprecher aufrüsten willst, bringen dir bewährte Maßnahmen wie Türdämmung und stabile Einbauringe enorme Vorteile – angepasst an die typischen Einbausituationen der Modelle:

1. MDF-Ringe statt Kunststoff – stabil, schwingungsarm, audiotauglich

Viele Audi-Modelle (z. B. A5 Sportback, A6 C5, Q5 8R) bieten in den Türen Platz für 165 mm oder 200 mm Tieftöner – entweder mit Kunststoff- oder MDF-Ringen. MDF-Ringe sind in Audi-Fahrzeugen besonders wertvoll, weil sie Vibrationen der schmalen Blechverkleidungen reduzieren. Dadurch bleibt die Schallenergie dort, wo sie hingehört: im Lautsprecher. Bohr die Schraublöcher vor, damit das MDF nicht aufplatzt – das ist besonders relevant bei den größeren, 200 mm-Modellen im Q3 oder Q5.


2. Türdämmung mit Alubutyl – Resonanzen gezielt eliminieren

Audi-Modelle haben in den Türen oft dünne Bleche und wenig Dämmschicht – das begünstigt Resonanzen und störende Vibrationen. Alubutyl wirkt hier wie eine akustische Ruhigstellbremse: großflächig aufgetragen, entkopplst du die Fläche, um störende Schwingungen zu vermeiden. Besonders wirkungsvoll ist es, das Alubutyl um den Lautsprecherring herum zu führen – das verbindet Ring, Lautsprecher und Blech zu einer stabilen Einheit. Das sorgt für klarere Höhen und kräftigeren Bass – und macht sich sowohl im Coupé (TT) als auch im SUV (Q5) hörbar bemerkbar.


3. Zusätzlicher Schaumstoff für Feinklang

Für echten Feinschliff kannst du eine dünne Schaumstofflage (z. B. 3–5 mm selbstklebend) über das Alubutyl kleben. Diese zusätzliche Schicht entkoppelt den Lautsprecher nochmals und minimiert Restvibrationen. Gerade bei den sportlicheren Modellen wie A5 Coupé oder TT merkst du so eine deutliche Klangruhe – besonders bei hohen Lautstärken.


4. Audi-Premiumsysteme beachten

Falls dein Fahrzeug mit einem werkseitigen Bang & Olufsen-System ausgestattet ist (in A6, Q5 und höherwertigen Ausstattungen häufig zu finden), beachte: Diese High-End-Anlagen arbeiten mit angepasster Impedanz, Endstufen und speziellen Frequenzweichen – normale Nachrüstlautsprecher passen hier meist nicht. Ein kompletter Austausch erfordert oft auch Anpassung der Verstärkung und Signalverarbeitung. In allen anderen Ausstattungsvarianten – Serienlautsprecher ohne Premium-Klangpakete – reichen MDF-Ringe und Alubutyl plus Schaumstoff für eine spürbare Klangverbesserung.


Fazit

Bei Audi A5, A6, Q3, Q5 und TT können je nach Modelljahr sowohl 165 mm als auch 200 mm Systeme verbaut werden. Mit den richtigen Einbauringen (MDF oder Kunststoff) und zusätzlicher Türdämmung lässt sich der Klang deutlich verbessern. Wer den serienmäßigen Klang aufwerten möchte, sollte die fahrzeugspezifischen Unterschiede genau prüfen und auf passende Zubehörteile zurückgreifen.


📚 Lesetipps – Weitere Infos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert