Wie verbindet man ein Radio ab Werk mit einer Endstufe?

Wie verbindet man ein Radio ab Werk mit einer Endstufe

Viele Autofahrer stehen vor der gleichen Frage: Das Radio oder Navigationssystem ab Werk liefert zwar Musik, hat aber keine Cinch-Ausgänge, die man direkt mit einem Aktivsubwoofer oder einer Endstufe verbinden könnte. Gerade bei modernen Fahrzeugen ist ein Radiotausch oft gar nicht möglich, weil Navi, Bordcomputer und Fahrzeugsteuerung integriert sind. Wer tiefer einsteigen möchte, findet weitere Infos im Artikel Brauchen gute Autolautsprecher immer eine Endstufe?
Die Lösung: High-Level Eingänge oder ein High-Low-Adapter. Damit lassen sich zusätzliche Verstärker sauber einbinden, ohne das Originalradio ersetzen zu müssen.


📖 Definition – High-Level & High-Low-Adapter

Ein High-Level Eingang nimmt das Signal direkt von den Lautsprecherausgängen des Radios. Moderne Endstufen von Marken wie Audison, Hertz oder JL Audio sind mit dieser Technik ausgestattet. Besitzt die Endstufe keinen High-Level Eingang, wird ein High-Low-Adapter benötigt. Dieser wandelt das hochpegelige Signal in ein niederpegeliges Cinch-Signal um, das für Verstärker geeignet ist. Man unterscheidet passive Adapter (einfach, günstig, aber anfälliger für Verzerrungen) und aktive Adapter (mit Verstärker und galvanischer Trennung für beste Signalqualität).


Technik & Praxis: Wie funktioniert die Verbindung?

Bei einem Radio ab Werk greift man das Signal an den Lautsprecherleitungen ab – entweder direkt am Stecker hinter dem Radio oder an den Kabeln, die zu den Türen führen.

  • Endstufen mit High-Level Eingang können diese Signale sofort verarbeiten.
  • Endstufen ohne High-Level Eingang benötigen den High-Low-Adapter, der daraus ein Cinch-Signal macht.

Audison und Hertz setzen auf die sogenannte USS-Technologie (Universal Speaker Simulator). Diese sorgt dafür, dass sich die Endstufen auch mit Fahrzeugen verbinden lassen, die eine „Speaker Load Detection“ haben. Damit erkennt das Radio weiterhin, dass Lautsprecher angeschlossen sind, und die Endstufe bekommt zusätzlich ein Remote-Signal zum automatischen Einschalten.
JL-Audio verwendet ein ähnliches Prinzip: auch hier ist der Anschluss an High-Level problemlos möglich, inklusive Remote-Signal.


Signalabgriff mit T-Adapter

Mit einem fahrzeugspezifischen T-Adapter wird das Signal ohne Kabeldurchtrennung abgegriffen. Der Adapter wird einfach zwischen Radio und Fahrzeugkabelbaum gesteckt und leitet das Lautsprechersignal weiter zur Endstufe. Über eine Signalkabel-Verlängerung gelangt es bis nach hinten zur Endstufe. Wichtig: Zusätzlich muss eine eigene Stromversorgung für die Endstufe gelegt werden, meist direkt von der Fahrzeugbatterie.


Einstellung an der Endstufe

An der Endstufe wird anschließend der Level-Regler an die Ausgangsspannung des Radios angepasst. So wird das Signal sauber übernommen und optimal verstärkt. Der T-Adapter besitzt in der Regel zwei Abgänge:

  • Einer geht zur Endstufe, die das Signal verstärkt.
  • Der andere leitet das Lautsprechersignal zurück zum Radio, sodass die originalen Lautsprecher weiterlaufen können – nun allerdings mit der zusätzlichen Verstärkung der Endstufe.

🔧 PraxisTipps – Einbauhinweise für bessere Ergebnisse

  • 👉 Signal sauber abgreifen: Am besten direkt am Radio-Stecker oder mit fahrzeugspezifischem T-Adapter.
  • 👉 Adapterwahl: Passive Adapter für einfache Systeme, aktive Adapter für hochwertige Anlagen und Subwoofer.
  • 👉 Remote-Signal nutzen: Moderne Endstufen mit USS-Technik schalten sich automatisch ein – spart separate Verkabelung.
  • 👉 Dämmung bedenken: Auch mit Endstufe klingt das System nur dann gut, wenn Türverkleidungen nicht vibrieren.

📊 Vergleich – High-Level Eingang vs. High-Low-Adapter

⚙ Option 🎶 Klangqualität 💡 Aufwand 💰 Kostenrahmen
High-Level Eingang Sehr gut, direktes Signal vom Radio Gering – Kabel direkt anschließen Keine Zusatzkosten (integriert)
High-Low-Adapter (aktiv) Sehr gut, galvanische Trennung Mittel – Adapter anschließen + Strom ca. 30 – 100 €
High-Low-Adapter (passiv) Ausreichend, aber anfällig für Störungen Gering – kein Stromanschluss nötig ab ca. 10 €

📖 Glossar – Wichtige Begriffe

High-Level Input: Lautsprechersignal direkt vom Radio an die Endstufe weitergegeben, ohne Umwandlung.

High-Low Adapter: Wandelt das Lautsprechersignal in ein Cinch-Signal um. Passiv = einfach, aktiv = mit Verstärker und besserer Qualität.

USS-Technologie: Universal Speaker Simulator von Audison/Hertz. Täuscht dem Radio einen Lautsprecher vor, um Kompatibilität zu sichern und ein Remote-Signal zu liefern.


❓ FAQ – Radio ab Werk mit Endstufe verbinden

Ja, das ist möglich. Da die meisten Werksradios keine Cinch-Ausgänge haben, braucht man in der Regel spezielle Lösungen wie High-Level Eingänge oder Adapter, um eine Endstufe sauber einzubinden.

Das hängt von der vorhandenen Endstufe und der Fahrzeugausstattung ab. Moderne Endstufen können oft direkt mit Radios ab Werk arbeiten, bei älteren Systemen empfiehlt sich ein Adapter. Wichtig ist, auf Qualität zu achten, um Störungen zu vermeiden.

Das Nachrüsten erfordert neben der Signalübertragung auch eine stabile Stromversorgung für die Endstufe. Außerdem sollte die Installation fachgerecht erfolgen, damit Klangqualität und Sicherheit im Fahrzeug gewährleistet sind.


📚 Lesetipps – Weiterführende Infos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert