Golf VII: Aktivsubwoofer oder Endstufe sauber anschließen – T-Adapter, High-Level, Remote & Stromversorgung Schritt-für-Schritt erklärt.
Du willst im Golf VII mehr Bass oder kräftigeren Klang – ohne die Werksverkabelung zu zerschneiden? Mit einem T-Adapter an der MIB-Steuereinheit (Main Unit im Handschuhfach) greifst du das Lautsprechersignal sauber ab und versorgst damit einen Aktivsubwoofer oder eine Endstufe für Subwoofer/Lautsprecher.
👉 Teile & Zubehör findest du hier: Auto-Lautsprecher Shop
🚗 VW Golf VII – Grundausstattung & Radiosysteme
Die meisten VW Golf VII Modelle (Baujahre 2012–2020) sind ohne Premium-Soundsystem wie Dynaudio Excite oder Fender Audio ausgestattet. Stattdessen verfügen sie über das werksseitige MIB-Infotainmentsystem (Modularer Infotainment-Baukasten), das die Audio-, Navi- und Connectivity-Funktionen steuert.📖 MIB-Systeme im Überblick
- MIB 1 (2012 – 2015): Erste Generation des modularen Infotainment-Baukastens mit getrennter Main-Unit im Handschuhfach und Display im Armaturenbrett. Kein App-Connect oder CarPlay unterstützt.
- MIB 2 (ab 2015 – 2017): Verbessertes System mit schnellerer Hardware und CarPlay / Android Auto (je nach Ausstattung). Erkennbar am Eintrag „App-Connect“ im Menü.
- MIB 2 GP (Facelift ab 2017): Glasdisplay, höhere Auflösung und modernere Software. Genutzt in Discover Media und Discover Pro Geräten.
🎚️ Radiobezeichnungen ab Werk
- Composition Touch: Monochrom-Display, Basisversion ohne Bluetooth / Freisprechen
- Composition Colour: Farbdisplay mit Bluetooth / Freisprechfunktion
- Composition Media: Farbdisplay + Sprachsteuerung, Steuergerät im Handschuhfach
- Discover Media: Mit Navigation und Sprachsteuerung
- Discover Pro: Großes Touch-Display (20,3 cm), Top-Version mit integrierter Navigation und DAB+
🧭 Überblick: Was wir machen
- MIB-Einheit im Handschuhfach herausziehen
- T-Adapter zwischen Fahrzeugstecker und Radio stecken
- Signalkabel nach unten aus dem Handschuhfach führen
- Kabel sicher verlegen (Richtung Mitteltunnel/Schweller → Kofferraum)
- Für Aktivsub oder Endstufe: High-Level-Signal anschließen, Remote nutzen
- Stromversorgung (separates Power-Kit) für Endstufe/Aktivsub legen
- Alles wieder einbauen & testen
🔧 Vorbereitung & Werkzeug
- Kunststoffhebel/Trim-Tools zum Lösen der Abdeckung & Pins
→ Entriegelungswerkzeug-Set: - 2 Entriegelungsbügel für die MIB-Einheit
- Taschenlampe, Kabelbinder, Gewebeband
- T-Adapter (Golf VII/MIB-Quadlock → 2× ISO-Abgang)
- Signalkabel-Verlängerung (ISO/High-Level → bis in den Kofferraum)
- Stromkabel-Kit (Pluskabel mit Sicherung, Massekabel) für Aktivsub/Endstufe
📍 Schritt 1 – MIB-Einheit im Handschuhfach lösen
- Handschuhfach öffnen. Rechts im Fach sitzt die MIB-Steuereinheit (Discover Pro/Composition Media).
- Die Entriegelungsbügel in die seitlichen Schlitze der Einheit bis zum Anschlag einschieben (Kerbe zeigt zueinander).
- Bügel leicht nach außen drücken und die Einheit gerade nach vorn herausziehen.
- Hauptstecker entriegeln: Den Verriegelungsbügel am Quadlock nach oben klappen, Stecker abziehen.
– Tipp: Gerät dabei abstützen, keine Kabel auf Zug belasten.
🔌 Schritt 2 – T-Adapter zwischenstecken (ohne Original zu beschädigen)
- Den Fahrzeug-Quadlock in die Eingangsseite des T-Adapters stecken, Verriegelung bis zum Klick niederdrücken.
- Das kurze Gegenstück des T-Adapters in die MIB-Einheit stecken und verriegeln.
- Nun hast du zwei ISO-Abgänge am T-Adapter: Dort liegen High-Level-Signale an, die wir nach hinten verlängern.
- Das blaue Remote-Kabel am Adapter (oder am Verlängerungssatz) ist dein Einschalt-Signal für Endstufe/Aktivsub.
Wichtig: Der T-Adapter lässt die Serienverkabelung voll funktionsfähig – nichts schneiden, nichts löten.
🧵 Schritt 3 – Signalkabel aus dem Handschuhfach nach unten führen
- Unterabdeckung lösen: Unter dem Handschuhfach sitzen 2 Kunststoff-Push-Pins.
- Mit dem schmalen Kunststoffhebel den inneren Stift jedes Pins 1–2 mm heraushebeln.
- Dann den Außenring des Pins greifen und abziehen.
- Abdeckung vorn leicht nach unten ziehen und nach hinten aus den Clips aushängen.
- Kabeldurchführung öffnen: Mit der Taschenlampe hinter die MIB-Öffnung leuchten – du siehst einen freien Spalt nach unten.
- Signalkabel greifen: Am T-Adapter die High-Level-Leitung (ISO-Paar) und die Remote-Leitung zusammenfassen, durch den Spalt nach unten führen.
- Unten mit der Hand einführen/entgegennehmen und genug Länge herausziehen (20–30 cm).
- Scheuerschutz: Kabel an scharfen Kanten mit Gewebeband umwickeln.
🧷 Schritt 4 – Unterabdeckung korrekt montieren (für Einsteiger)
- Abdeckung ansetzen: Hintere Kante zuerst unter die Armaturenbrettlippe schieben.
- Vorne anheben und in die Führungen drücken, bis sie sauber anliegt.
- Jeden Kunststoff-Pin vorbereiten:
- Innerer Stift ein Stück herausgezogen (steht ~2 mm vor).
- Außenhülse in das Loch stecken, anliegen lassen.
- Erst dann den inneren Stift plan eindrücken, bis er hörbar einrastet.
- Sitz prüfen: Abdeckung darf nicht wackeln und den Kabelverlauf nicht einklemmen.
📦 Schritt 5 – Adapter & Kabel sauber verstauen
- T-Adapterpaket oberhalb/seitlich der MIB-Einheit in den Freiraum legen.
- Kabelbinder nutzen, damit nichts klappert.
- Kabelschlaufe so legen, dass die Einheit ohne Druck wieder eingeschoben werden kann.
- MIB-Einheit gerade in die Führung schieben, bis die seitlichen Rastnasen einrasten.
- Handschuhfach schließen, Spaltmaße prüfen.
⚡ Schritt 6 – Stromversorgung für Aktivsub/Endstufe (immer separat!)
ARS zeigt oft nur das Signal – Leistung bekommt ein Aktivsub/Endstufe aber immer über ein eigenes Stromkabel-Kit.
- Plusleitung (10–20 mm² je nach Leistung) von der Batterie in den Innenraum führen.
- Die Hauptsicherung kommt max. 30 cm nach der Batterie.
- Durchgang über Serien-Gummitülle im Motorraum oder geeignete Durchführung (nie durch scharfe Kanten).
- Massepunkt im Kofferraum blank schleifen (Lack abtragen), Ringöse fest verschrauben.
- Remote: Das blaue Remote-Kabel vom T-Adapter bis zur Endstufe/Aktivsub mitführen – das Gerät schaltet damit automatisch ein/aus.
- Sicherung erst zum Schluss einsetzen (nach kompletter Verkabelung).
🎚️ Schritt 7 – Anschluss an Aktivsub oder Endstufe
- Aktivsubwoofer:
- High-Level-Eingang nutzen (oft ISO/High-Level-Klemmen).
- Remote an „REM“ oder „REMOTE IN“.
- Plus/Masse am Power-Kit anschließen.
- Endstufe (z. B. Hertz, Audison, JL Audio):
- Die meisten Modelle besitzen High-Level-Inputs – direkt das T-Adapter-Signal einspeisen.
- Alternativ High-Level-auf-RCA-Adapter nutzen, wenn die Stufe nur Cinch kann.
- Remote an „REM“.
- Lautsprecher/Passivsub an die verstärkten Ausgänge der Stufe anschließen.
Hinweis: Das High-Level-Signal kommt vom Werksradio (über den T-Adapter). Es ist sauber und schaltet via Remote die Endstufe/den Aktivsub sicher.
🧪 Schritt 8 – Test & Feinschliff
- Sicherung am Batteriehalter einsetzen.
- Zündung ein, Radio an – Endstufe/Aktivsub muss mit einschalten.
- Pegel am Aktivsub/an der Stufe niedrig starten, dann wohldosiert erhöhen.
- Polung prüfen (Bass „zieht“ nach vorn, kein Auslöschungsloch).
- Brumm-/Rappel-Check: Kabel fixieren, Adapterpaket in Schaum oder mit Gewebeband beruhigen.
📚 Golf-VII-Ressourcen & Produktübersicht
✅ Fazit
Mit einem T-Adapter am MIB-Radio greifst du im Golf VII das High-Level-Signal sauber ab – ganz ohne Schnittarbeiten.
Das Remote-Kabel sorgt dafür, dass Endstufe oder Aktivsub zuverlässig mit dem Radio ein-/ausschalten.
Mit separatem Power-Kit und sauberer Verlegung erhältst du mehr Bass & Leistung, bleibst aber werksnah & rückrüstbar.