Mercedes E-Klasse W210 S210 – Lautsprecher & Subwoofer FAQ

Mercedes E-Klasse W210 S210 FAQ Subwoofer Endstufen Lautsprecher Technik

Der Mercedes E-Klasse W210 (Baujahre 1995–2002) und das T-Modell S210 (ab 1996–2002) sind im vorderen Bereich mit 165 mm Tieftönern in den Türen und separaten Hochtönern in den Spiegeldreiecken ausgestattet – ein klassisches 2-Wege-System.

Im Heckbereich des W210 (Limousine) befinden sich 165 mm Lautsprecher in der Heckablage, während im S210 (T-Modell) in den hinteren Türen 130 mm Lautsprecher verbaut sind.

Wir empfehlen für den Austausch:

  • 2-Wege-System 165 mm für beide vorderen Türen
  • 130 mm Koaxiallautsprecher für beide hinteren Türen
  • 165 mm Koaxiallautsprecher für den Heckbereich

Die werksseitig verbauten Lautsprecher sind einfache Breitbandlautsprecher – der Wechsel auf hochwertige Systeme bringt eine deutliche Klangverbesserung.

Für alle Einbauplätze werden Einbauringe und Adapterkabel benötigt, da die originalen Befestigungen und Anschlüsse abweichen. Passende Systeme finden Sie in unserem Mercedes E-Klasse W210 Lautsprecher-Set.

Wichtig: Nicht kompatibel mit Bose- oder Harman-Kardon-Soundsystemen.

Mehr Infos:

Im Mercedes E-Klasse W210 (1995–2002) und S210 T-Modell (1996–2002) lässt sich ein Subwoofer am Mercedes Comand 2.0 Navigationssystem oder Mercedes Audio 10 nur über einen Aktivsubwoofer (mit integrierter Endstufe) oder eine Basskiste mit separater Endstufe nachrüsten.

Ein Untersitzsubwoofer ist besonders praktisch, da er keinen Stauraum im Kofferraum beansprucht. Die originalen Comand-2.0- und Audio-10-Geräte von Becker haben keine Cinch-Ausgänge an der Rückseite. Der Anschluss erfolgt daher über einen T-Adapter und High-Level-Eingänge.

Für den Betrieb ist eine Stromversorgung über ein Pluskabel mit Sicherung sowie ein Massekabel erforderlich. Die Audiosignale werden über die Lautsprecherkabel des T-Adapters eingespeist.

Wer bereits ein neues Radio oder Navigationssystem mit Cinch-Ausgängen verbaut hat, kann den Aktivsubwoofer auch direkt per Cinchkabel anschließen. Passende Systeme finden Sie in unserem Mercedes E-Klasse W210 Subwoofer- & Lautsprecher-Set.

Wichtig: Diese Nachrüstung ist nicht kompatibel mit Fahrzeugen, die ab Werk mit einem Bose- oder Harman-Kardon-Soundsystem ausgestattet sind.

Mehr Infos:

Im Mercedes E-Klasse W210 (1995–2002) und S210 T-Modell (1996–2002) können Endstufen am Mercedes Comand 2.0 Navigationssystem oder Mercedes Audio 10 nur über einen T-Adapter und High-Level-Eingänge angeschlossen werden.

Die originalen Geräte besitzen keine Cinch-Ausgänge an der Rückseite. Daher werden die Audiosignale direkt über die Lautsprecherleitungen eingespeist.

Anschluss-Schritte:

  1. T-Adapter verwenden, um die Lautsprechersignale abzugreifen.
  2. High-Level-Eingänge an der Endstufe nutzen (Pflicht).
  3. Stromversorgung: Pluskabel mit Sicherung von der Batterie und Massekabel verlegen.
  4. Einschalten: Die Endstufe erhält das Signal zum An- und Ausschalten über die Lautsprechersignale.

Wir empfehlen eine kompakte Digitalendstufe – sie benötigt wenig Strom, liefert dennoch ausreichend Leistung für alle Lautsprecher und lässt sich platzsparend einbauen. Der Querschnitt des Pluskabels richtet sich nach der Leistungsaufnahme der Endstufe.

Passende Systeme finden Sie in unserem Mercedes Soundsystem-Upgrade.

Wichtig: Nicht geeignet für Fahrzeuge mit Bose- oder Harman-Kardon-Soundsystemen.

Mehr Infos:

Im Mercedes E-Klasse W210 (1995–2002) und S210 (1996–2002) ist häufig ein Bose-Soundsystem verbaut. Dieses nutzt eine werkseitige Bose-Endstufe im Kofferraum hinter der Verkleidung des linken Radkastens. Die Endstufe ist über den ISO-Stecker B mit dem Radio verbunden und arbeitet mit speziell angepassten Bose-Lautsprechern.

Diese Lautsprecher haben oft eine abweichende Impedanz (z. B. 2 Ohm statt der üblichen 4 Ohm), sind exakt auf die Bose-Endstufe abgestimmt und lassen sich nicht einfach durch Standard-Nachrüstlautsprecher ersetzen.

Technisch ist ein Austausch möglich, jedoch sehr aufwändig und kostenintensiv. In der Praxis bedeutet das: Wer hochwertigere Lautsprecher möchte, sollte das komplette Bose-System entfernen und eine neue Endstufe mit passenden Lautsprechern einbauen. So lässt sich der Klang deutlich verbessern – allerdings mit höherem Zeit- und Kostenaufwand.

Mehr Infos:

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Mercedes. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert