Mercedes C W204 Lautsprecher tauschen & Tür abbauen

Mercedes C W204 Lautsprecher tauschen Tuer abbauen

Mercedes C-Klasse W204 (2007–2015, Limousine): Türverkleidung vorne sicher demontieren, Tieftöner/Hochtöner tauschen, Einbauringe & Adapter nutzen

Der Lautsprechertausch in der Mercedes C-Klasse W204 (2007–2015, Limousine) ist mit etwas Ruhe gut selbst machbar. In diesem Leitfaden zeigen wir dir das exakte Vorgehen an der vorderen Tür, damit Clips und Verkleidung heil bleiben und neue Lautsprecher perfekt sitzen.
Erste Anlaufstelle für passende Komponenten: Auto Lautsprecher


🚗 Lautsprechergrößen & Einbauplätze (W204 Limousine)

Überblick

  • Vordere Türen: 165 mm Tieftöner
  • Hochtöner: im Spiegeldreieck
  • Hintere Türen (je nach Ausstattung): 165 mm Tieftöner

Die Serienlautsprecher sind verschraubt und sitzen in fahrzeugspezifischen Halterungen – für Nachrüstsysteme werden Einbauringe und Adapterkabel benötigt. Passende Sets findest du in der Kategorie Mercedes C-Klasse Lautsprecher.


🔧 PraxisTipps – Schritt-für-Schritt (vordere Tür, Limousine)

Werkzeuge: Torx-Schraubendreher, Schlitzschraubendreher, Kunststoff-Entriegelungshebel (empfohlen: Entriegelungswerkzeug für die Türverkleidung


Mercedes W 204 Tuerverkleidung Schrauben

Schritt 1: Schrauben lokalisieren (insgesamt 3)

  • Schraube 1 (versteckt, hinten an der Verkleidungsoberkante):
    Zuerst das Fenster herunterlassen. Dann die Innenabdeckung des Spiegeldreiecks vorsichtig abziehen und das Kabel zum Hochtöner trennen. Anschließend die gesteckte Fensterrahmenabdeckung nach vorn abziehen. Dahinter befindet sich die erste Torx-Schraube.
  • Schrauben 2 und 3 (frei zugänglich):
    Diese beiden Schrauben befinden sich unterhalb der Armlehne. Sie sind gut zugänglich und können mit einem Torx-Schraubendreher gelöst werden.

Mercedes W 204 Tuerverkleidung Clipse

Schritt 2: Clips lösen

Nachdem alle drei Schrauben entfernt wurden, ist die Türverkleidung nur noch mit 9 Clips befestigt.
Mit einem Kunststoffhebel aus dem Entriegelungswerkzeug-Set vorsichtig seitlich zwischen Türblech und Verkleidung fahren und die Clips nacheinander aushebeln. Dabei immer gleichmäßig Druck ausüben, um Bruch zu vermeiden.


Schritt 3: Verkleidung aus der Schachtleiste ziehen

Wenn die Clips gelöst sind, die Verkleidung an der Oberkante waagrecht aus der Schachtleiste ziehen. Wichtig ist, die Verkleidung nicht nach oben zu reißen, da sonst Halterungen abbrechen können.


Schritt 4: Bowdenzug & Elektrik trennen

  • Türöffner (Bowdenzug): Den Bowdenzug durch eine leichte Bewegung nach hinten aus der Führung ziehen und vorne aushängen.
  • Fensterheber-Steuergerät: Der Stecker ist blau und hat eine kleine Nase an der Oberseite. Diese mit einem Schlitzschraubendreher leicht eindrücken und den Stecker vorsichtig abziehen.

👉 Tipp: Wenn du alleine arbeitest, kannst du die gelöste Verkleidung mit einem Kabel oder Draht kurz einhängen, damit sie nicht herunterfällt.


🎶 Lautsprecher ausbauen & einbauen

Tieftöner ausbauen

  • Serien-Tieftöner samt Halterung an den drei Verschraubungen lösen.
  • KFZ-Stecker vom Lautsprecher abziehen und das komplette Element herausnehmen.

Neue Tieftöner montieren (165 mm)

  • Einbauringe fahrzeugspezifisch anpassen und mit Schrauben befestigen.
  • Adapterkabel zwischen KFZ-Stecker und neuem Lautsprecher anschließen – dabei keine Kabel schneiden oder neue Löcher bohren.
  • Lautsprecher einsetzen und festschrauben.

Hochtöner im Spiegeldreieck tauschen

  • Die Abdeckung des Spiegeldreiecks ist bereits entfernt. Serienhochtöner vorsichtig aus der Halterung aushebeln.
  • Neuen Hochtöner in die Aufnahme einsetzen und bei Bedarf seitlich mit Heißkleber fixieren. Darauf achten, dass kein Kleber auf das Gitter gelangt.
  • Anschließen an die Frequenzweiche (bei 2-Wege-Systemen).

Optimierung: Dämmung & Akustiktunnel

Türdämmung: Beklebe die Türinnenhaut und ggf. den Aggregateträger mit Dämmmatten. Dadurch werden Resonanzen reduziert und der Bass präziser. Empfohlen: Türdämmung für Lautsprecher & Karosserie.

Schaumstoffringe (Akustiktunnel): Bringen eine dichte Ankopplung zwischen Lautsprecher und Türverkleidung. Das verbessert den Wirkungsgrad und die Klangbühne. Empfohlen: Schaumstoffringe 165 mm, selbstklebend.

👉 Vor dem Wiederanbau der Türverkleidung unbedingt einen Testlauf durchführen. Prüfe den Klang, stelle die Frequenzweiche ein und passe Balance sowie Laufzeitkorrektur am Radio oder DSP an. Erst wenn die Abstimmung passt, die Verkleidung wieder montieren.


📊 Technische Hinweise / Tipps

  • Serienhalter = fahrzeugspezifisch: Für Nachrüstlautsprecher immer Einbauringe nutzen; Serien-Haltesystem ist nicht kompatibel.
  • Verschraubt statt genietet: Die W204-Serienlautsprecher sind verschraubt – kein Ausbohren nötig.
  • MDF- vs. Kunststoffringe: MDF oft klanglich stabiler, Kunststoff feuchteunempfindlich – wähle nach Einsatz & Budget.
  • 2-Wege-System vs. Plug-&-Play: 2-Wege (mit Weiche) bringt mehr Bühne/Transparenz; Plug-&-Play schneller montiert.

📚 Zusammenfassung

Mit drei Schrauben (eine verdeckt, zwei unter der Armlehne) und rundum Clips ist die vordere Türverkleidung der W204-Limousine schnell gelöst – waagrecht aus der Schachtleiste ziehen, Bowdenzug und den blauen Stecker mit kleiner Nase korrekt trennen.
Für den Umbau auf Nachrüstlautsprecher Einbauringe & Adapterkabel verwenden; die Auswahl findest du in Mercedes C-Klasse Lautsprecher.

❓ FAQ – Mercedes C-Klasse W204 Lautsprecher

In den vorderen Türen sitzen 165 mm Tieftöner, die Hochtöner sind im Spiegeldreieck. Hinten (je nach Ausstattung) ebenfalls 165 mm.

Ja, die Serienhalter sind fahrzeugspezifisch. Mit Einbauringen und Adapterkabeln gelingt ein sauberer und reversibler Einbau.

Nein, sie sind verschraubt und lassen sich ohne Ausbohren entfernen.

Nicht zwingend, aber sehr empfehlenswert: Türdämmung reduziert Vibrationen und verbessert den Bass deutlich.


⚠️Hinweis:

Für unsere Kunden stellen wir eine detailreiche PDF mit vollständiger Schritt-für-Schritt-Anleitung und zusätzlichen Bildern zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der Einbau eigenverantwortlich erfolgt und wir keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben übernehmen können.

📚 Lesetipps – Mercedes Einbautipps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert