Mercedes C-Klasse, CL, CLA und CLK – Lautsprechergrößen & Einbauplätze erklärt

Mercedes C Klasse CL CLA und CLK – Lautsprechergroessen Einbauplaetze erklaert1

Wer bei der Mercedes C-Klasse oder den Coupé-/Limousinenvarianten Lautsprecher tauschen möchte, sollte die genauen Einbaugrößen und Positionen kennen. Je nach Modell und Baujahr unterscheiden sich die Systeme teils deutlich. Einen allgemeinen Überblick findest du hier: Wie finde ich die richtige Lautsprechergröße für mein Auto?


Mercedes C-Klasse W202/S202 (1993–2001)

  • Modelle: Limousine (W202, 1993–2000) & T-Modell (S202, 1996–2001)
  • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner im Armaturenbrett (ab Facelift 1997 im Spiegeldreieck)
  • Heck:
    • Limousine → 165 mm Lautsprecher in der Heckablage
    • Kombi → 130 mm Lautsprecher in den hinteren Türen
  • Ringe: Kunststoff

👉 Passende Systeme: Mercedes C-Klasse Lautsprecher


Mercedes C-Klasse W203 (2000–2008)

  • Modelle: Limousine, T-Modell, Coupé
  • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
  • Heck: kleinere 130 mm Lautsprecher in den hinteren Einbauplätzen (Serie oft 120 mm → mit Ringen anpassbar)
  • Hinweis: nicht geeignet für BOSE- oder Harman Kardon-Systeme

Mercedes C-Klasse W204/S204/C204 (2007–2015)

  • Modelle: Limousine, Kombi, Coupé
  • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
  • Heck: 165 mm Lautsprecher in den hinteren Türen oder seitlich beim Coupé
  • Hinweis: ebenfalls nicht für BOSE/Harman Kardon geeignet

Mercedes CL 203 (2000–2007)

  • Modell: Coupé
  • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
  • Hinweis: nicht kompatibel mit BOSE oder Harman Kardon

👉 Passende Systeme: Mercedes CL 203 Lautsprecher


Mercedes CLA 117 (2013–2019)

  • Modelle: Limousine, Shooting Brake (Kombi)
  • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
  • Heck: ebenfalls 165 mm Systeme verbaut
  • Ringe: Kunststoff

👉 Passende Systeme: Mercedes CLA Lautsprecher


Mercedes CLK W209 (2002–2010)

  • Modelle: Coupé, Cabriolet
  • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
  • Hinweis: nicht geeignet für BOSE oder Harman Kardon

👉 Passende Systeme: Mercedes CLK Lautsprecher


📖 Definition – Lautsprechergrößen Mercedes

📖 Definition – Lautsprechergrößen Mercedes

Lautsprechergrößen in Mercedes C-Klasse, CL, CLA und CLK liegen modell- und ausstattungsabhängig typischerweise bei 130–165 mm in den Türen. Premium-Soundsysteme (z. B. Harman Kardon) ergänzen diese durch zusätzliche Hochtöner und Subwoofer (z. B. Kofferraum/Fußraum), was ein deutlich volleres Klangbild ermöglicht.


📊 Vergleich: Mercedes Modellreihe vs. Ausstattung

📊 Vergleich: Mercedes Modellreihe vs. Ausstattung

🚗 Modell & Ausstattung 📏 Lautsprechergröße 📚 Einbauplätze 🎶 Klangcharakteristik
C-Klasse & CLA Basis 130–165 mm Türen Vordertüren & Rückbankseiten Alltagsklang, weniger Tiefbass
C-Klasse/CLA mit Soundsystem 165 mm vorn, 130–165 mm hinten Zusätzlicher Subwoofer im Kofferraum Runderer Klang, spürbarer Bass
CLK & CL (Fahrzeugspezifisch) 130–165 mm Türen Türen und ggf. Kofferraum-Seiten Klangvarianz je nach Ausstattung

Tipps für den Einbau

Kunststoffringe sind in vielen Fahrzeugen Standard und erfüllen ihren Zweck, doch wer Wert auf eine besonders saubere Basswiedergabe legt, sollte über den Einsatz von MDF-Ringen nachdenken. Diese sind stabiler, dämpfen Schwingungen besser und sorgen dafür, dass der Lautsprecher fester mit der Tür verbunden ist. Wichtig ist, dass die Schraublöcher bei MDF immer vorgebohrt werden, da das Material sonst aufplatzen kann. Gerade bei kräftigeren Lautsprechern mit hoher Membranbewegung ist diese stabile Befestigung entscheidend für sauberen Klang.


Türdämmung mit Alubutyl

Zusätzlich lohnt sich fast immer eine Türdämmung mit Alubutyl. Dieses Material ist selbstklebend und wird großflächig auf das Türblech aufgebracht. Dadurch verliert das dünne Metall seine Eigenschaft, als Resonanzkörper mitzuschwingen. Das Ergebnis: Weniger Vibrationen, klarere Stimmen und kräftigerer Bass. Empfehlenswert ist, das Alubutyl nicht nur auf die großen Türflächen, sondern auch direkt um die Lautsprecherringe herum zu kleben. So entsteht eine besonders stabile Einheit zwischen Lautsprecher, Ring und Tür – ähnlich wie ein festes Gehäuse. Wer es perfekt machen will, kombiniert die Alubutyl-Schicht noch mit einer Lage dünnem Schaumstoff, um Restgeräusche zu minimieren.


Besonderheiten bei BOSE- und Harman-Kardon-Systemen

Wichtig zu wissen: Fahrzeuge mit einem BOSE- oder Harman-Kardon-System stellen einen Sonderfall dar. Diese werkseitigen Premium-Soundsysteme besitzen spezielle Lautsprecher mit abweichender Impedanz sowie eigene Endstufen und Frequenzweichen. Normale Nachrüstlautsprecher können damit in der Regel nicht kombiniert werden. Ein einfacher Austausch ist nicht möglich, da die Komponenten technisch nicht zueinander passen. Wer trotzdem upgraden möchte, muss die gesamte Kette – vom Lautsprecher über die Endstufe bis hin zum Signal – berücksichtigen. In allen anderen Modellen ohne Premiumsystem ist der Austausch dagegen unkompliziert und bringt schon mit einfachen Maßnahmen wie MDF-Ringen und Türdämmung ein deutlich besseres Klangbild.


Fazit

Die Mercedes C-Klasse sowie die verwandten Modelle CL, CLA und CLK bieten ab Werk eine große Vielfalt an Einbauplätzen. Mit 165 mm Lautsprechern in den Türen, kleineren Systemen im Heckbereich und den passenden Adaptern lassen sich die Systeme einfach nachrüsten. Für mehr Klangqualität lohnen sich MDF-Ringe und zusätzliche Türdämmung.


📚 Lesetipps – Weitere Lautsprechergrößen erklärt

📚 Lesetipps – Weitere Lautsprechergrößen erklärt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert