Der Fiat 500 (Baujahre 2007–2024) kann vorne nur mit einem 165 mm 2-Wege-System mit externer Frequenzweiche für die Hochtöner aufgerüstet werden. Die Hochtöner sitzen in der A-Säule, die Tieftöner in den vorderen Türen – ab Werk sind diese Lautsprecher vernietet.
Im Heckbereich ist Platz für 165 mm Koaxiallautsprecher mit internem Hochtöner. Damit lässt sich ein harmonisches Klangbild vorne und hinten erzielen. Für den Austausch sind fahrzeugspezifische Halterungen und Adapterkabel erforderlich, um eine sichere und passgenaue Montage zu gewährleisten.
Wir empfehlen hochwertige Lautsprecher für den Fiat 500 – passende Modelle findest du hier:
Fiat 500 Lautsprecher im Shop
Mehr Infos:
Im Fiat 500 ab Baujahr 2016 mit dem ab Werk verbauten Doppel-DIN U-connect 7 (nicht zu verwechseln mit dem 1-DIN U-connect Delphi) sind keine Cinch-Ausgänge vorhanden. Der Anschluss einer Endstufe erfolgt daher über einen T-Adapter mit 52-Pin-Anschluss und High-Level-Eingänge an der Endstufe.
Die Stromversorgung muss separat gelegt werden – mit einem Pluskabel (inkl. Sicherung) direkt von der Batterie und einem Massekabel. Das Einschalt-Signal erhält die Endstufe über die Lautsprechersignale.
Wichtig: Die Endstufe muss High-Level-Eingänge besitzen. Besonders empfehlenswert sind kompakte digitale Endstufen, da sie wenig Strom verbrauchen und trotzdem genügend Leistung bieten.
Nicht geeignet für Fahrzeuge mit Bose- oder Harman-Kardon-System.
➡ Fiat 500 Sound-Upgrade mit 760 Watt ansehen
➡ Fiat 500 Soundsystem-Upgrade Oberklasse – Front & Heck
Im Fiat 500 ab Baujahr 2016 mit dem ab Werk verbauten Doppel-DIN U-connect 7 (nicht verwechseln mit dem 1-DIN U-connect Delphi) sind keine Cinch-Ausgänge vorhanden.
Ein Aktivsubwoofer – egal ob als Basskiste oder platzsparender Untersitzsubwoofer – wird daher über einen T-Adapter mit 52-Pin-Anschluss und High-Level-Eingänge angeschlossen.
Für den Betrieb ist eine separate Stromversorgung nötig: Pluskabel (inkl. Sicherung) von der Batterie, dazu ein Massekabel. Das Einschalt-Signal erhält der Subwoofer über die Lautsprechersignale des T-Adapters.
Ein Untersitzsubwoofer hat den Vorteil, dass er fast keinen Stauraum benötigt und von außen unsichtbar ist.
Nicht geeignet für Fahrzeuge mit Bose- oder Harman-Kardon-System.
➡ Alle Fiat Fahrzeugwissen-Beiträge ansehen
➡ Fiat Auto-Lautsprecher im Shop entdecken
Ein Untersitzsubwoofer lässt sich im Fiat 500 platzsparend und sicher montieren.
Am besten wird der Fahrzeugsitz nach hinten geschoben, um genügend Arbeitsfläche zu haben. Der Subwoofer wird so positioniert, dass die Membranfläche nach unten zeigt und die Seite mit den Einstellmöglichkeiten nach vorne weist – hier kann später bequem der Bass-Levelregler oder die Bassfernbedienung bedient werden.
Mit den mitgelieferten Halterungen und Schrauben wird der Subwoofer am Fahrzeugboden fixiert. Durch seine kompakte Bauform passt er problemlos unter den Sitz, ohne Stauraum oder Beinfreiheit einzuschränken.
Dank des verschweißten Anschlussmaterials im Lieferumfang kann der Subwoofer schnell und sicher an das bestehende Audiosystem angeschlossen werden.
➡ Alle Fiat Fahrzeugwissen-Beiträge ansehen
➡ Fiat Auto-Lautsprecher im Shop entdecken