BMW 3er E90/E91/E92/E93 – Lautsprechergrößen & Soundsystem erklärt

BMW 3er E90E91E92E93 – Lautsprechergroessen Soundsystem erklaert

Wer im BMW 3er der Baureihe E90/E91/E92/E93 (Baujahre 2005–2013) die Lautsprecher tauschen möchte, sollte die werkseitigen Lautsprechergrößen und das jeweilige Soundsystem genau kennen. Denn je nach Ausstattung unterscheidet sich nicht nur die Bauform, sondern auch die technische Umsetzung erheblich. Einen allgemeinen Überblick über gängige Größen und Einbauplätze findest du hier: Wie finde ich die richtige Lautsprechergröße für mein Auto?

Die 3er-Reihe von BMW umfasst:

  • E90 – Limousine
  • E91 – Kombi (Touring)
  • E92 – Coupé
  • E93 – Cabrio

👉 Passende Nachrüstlösungen für diese Modelle findest du in unserer Kategorie: BMW 3er Lautsprecher


📖 Definition – BMW Lautsprechergrößen

📖 Definition

Lautsprechergrößen im BMW 3er E90–E93 variieren je nach Ausstattung. Standardmodelle nutzen meist 100–130 mm in den Türen, während Hifi- und Logic7-Systeme bis zu 200 mm Tieftöner und zusätzliche Hochtöner einsetzen.


Frontsystem: 100 mm Lautsprecher mit separaten Hochtönern

In den vorderen Türen ist beim BMW E90/E91/E92/E93 ein 2-Wege-System verbaut. Die Tiefmitteltöner haben einen Durchmesser von 100 mm, dazu kommen externe Hochtöner im Spiegeldreieck. Für den Austausch ist ein fahrzeugspezifischer Adapterring erforderlich, da die Lautsprecher direkt in die Türmodule integriert sind.

Ein guter Nachrüst-Kandidat ist die Audison Prima Serie, die speziell für BMW entwickelt wurde. Diese Lautsprecher passen exakt in die werkseitigen Einbauplätze und können sowohl direkt am Radio als auch in Verbindung mit einer Endstufe betrieben werden.

👉 Als Vergleich: Auch beim Opel Corsa D mit 165 mm Lautsprechern im Heckbereich zeigt sich, wie stark die Wahl des richtigen Einbauzubehörs vom Fahrzeugmodell abhängt.


🎵 20-cm-Bässe im Fußraum

Im BMW 3er E90–E93 sitzen unter den Vordersitzen zwei 20-cm-Tieftöner.
👉 Wichtig: Diese sind keine klassischen „Untersitz-Subwoofer“, sondern Bestandteil des Frontsystems und arbeiten direkt mit den Türlautsprechern zusammen.

Beim Standard-Soundsystem können die originalen Tieftöner relativ einfach gegen hochwertigere Modelle getauscht werden. Marken wie Audison bieten fahrzeugspezifische Ersatzlautsprecher an, die in die originalen Halterungen passen und einen deutlich kräftigeren Bass liefern.

Das Upgrade lohnt sich besonders in Kombination mit besseren Türlautsprechern oder zusätzlicher Türdämmung – so spielt das gesamte Frontsystem klarer und mit mehr Druck im Tieftonbereich.


Unterschiede zwischen Standard, HiFi und Logic7

BMW bot für den 3er verschiedene Audioausstattungen an:

  • Standard-Soundsystem: Papiermembran-Lautsprecher, geringer Wirkungsgrad, einfache Endstufen im Radio integriert.
  • BMW HiFi-System: Verbesserte Lautsprecher mit höherer Belastbarkeit, zusätzliche Verstärkung, bessere Abstimmung.
  • Logic7 / BMW Top HiFi DSP: Premium-System mit separatem DSP-Verstärker, 20 cm Bässen im Fußraum und erweiterten Lautsprecherpositionen.

Besonders beim Logic7-System ist Vorsicht geboten:

  • Verbaut im BMW E90, E91, E92, E93 bis Bj. 03/2007.
  • Nur geeignet für Fahrzeuge mit DSP-Soundsystem!
  • Ein Upgrade mit der Audison Prima Serie ist hier nicht möglich, da Logic7 eine komplett andere Signalverarbeitung nutzt.

Wer Logic7 aufrüsten möchte, muss auf spezielle Lösungen setzen – das ist sehr aufwendig und sollte nur durch erfahrene Car-HiFi-Werkstätten durchgeführt werden.


📊 Vergleich: BMW 3er Soundsysteme

🎵 System 📏 Lautsprechergrößen 🪛 Ausstattung 🎶 Klangwirkung 🔧 Upgrade-Möglichkeiten
Standard 100–130 mm Türen + 200 mm unter Sitzen Basis, ohne separate Hochtöner Eher dünner Klang, schwacher Bass 20-cm-Bässe durch z. B. Audison Upgrades ersetzen
BMW Hifi 165 mm Türen + 200 mm unter Sitzen Zusätzliche Hochtöner + kleiner Verstärker Deutlich besseres Klangbild, mehr Druck Höherwertige Tieftöner + Türdämmung
Logic7 / Harman Kardon 200 mm Subwoofer + 165 mm Türen Externer Verstärker + Center-Speaker Sehr ausgewogen, tiefer Bass, Surround Upgrade schwierig, besser kompletter Systemtausch

Upgrade-Optionen für besseren Klang

Die einfachste Lösung: Austausch der Serienlautsprecher gegen fahrzeugspezifische Systeme wie Audison Prima. Diese lassen sich ohne großen Aufwand einbauen und liefern bereits eine hörbare Klangverbesserung – allerdings nicht bei Logic7-Fahrzeugen.

Die nächste Stufe: Einsatz einer DSP-Endstufe. Diese Endstufen sind nicht nur leistungsstark, sondern können auch eingemessen werden, um den Klang im Fahrzeug optimal auf die Sitzposition und die Akustik abzustimmen. Das sorgt für ein deutlich präziseres Klangbild, ist aber mit etwas mehr Aufwand verbunden.


Fazit

Der BMW 3er E90/E91/E92/E93 bietet je nach Ausstattung völlig unterschiedliche Audio-Voraussetzungen. Während die Standard-Anlage mit überschaubarem Aufwand verbessert werden kann, erfordert ein Upgrade von Logic7 oder anderen Premiumsystemen viel Fachwissen und sollte ausschließlich Profis überlassen werden.

Wer das Maximum aus seinem 3er herausholen will, setzt auf BMW-spezifische Lautsprecher (z. B. Audison Prima) in Kombination mit einer DSP-Endstufe. So wird aus dem eher durchschnittlichen Serienklang eine vollwertige HiFi-Anlage – vorausgesetzt, es handelt sich nicht um ein Logic7-System.


a, das Standard-Soundsystem lässt sich relativ unkompliziert verbessern. Mit fahrzeugspezifischen Lautsprechern wie der Audison Prima Serie und passenden Adapterringen kann auch ein geübter Fahrzeughalter den Tausch selbst vornehmen. Für noch besseren Klang lohnt sich die Kombination mit einer DSP-Endstufe, die das System optimal einmisst.

Nur eingeschränkt. Das Logic7-System (BMW Top HiFi DSP) nutzt einen speziellen Verstärker mit individueller Signalverarbeitung, die genau auf die werkseitigen Lautsprecher abgestimmt ist. Ein einfacher Tausch gegen Nachrüstlautsprecher ist nicht möglich. Verbesserungen sind nur über spezialisierte Car-HiFi-Werkstätten realisierbar, die das gesamte System professionell umbauen und neu einmessen.


📚 Lesetipps

📚 Weiterführende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert