VW Golf VII Lautsprecher montieren & Türverkleidung abbauen – Anleitung
Wer seinen VW Golf VII (Typ AU, Baujahre 2012–2021) mit besseren Lautsprechern ausstatten möchte, muss zunächst die Türverkleidung abbauen. Erst danach ist der Zugang zu den werkseitigen Lautsprechern möglich, die in den Türen vernietet sind. Der Austausch gegen hochwertige Nachrüstmodelle bringt nicht nur besseren Klang, sondern auch kräftigeren Bass.
👉 Mehr Tipps rund um Car-HiFi findest du auf Auto Lautsprecher
🚗 Auto / Modell-Übersicht
🚗 Auto / Modell-Übersicht
- VW Golf VII (Typ AU) – Baujahre 2012–2021
- Vordere Türen: 165 mm Tieftöner + Hochtöner in den A-Säulen
- Hintere Türen: 165 mm Tieftöner + Hochtöner hinter der Türverkleidung
- System ab Werk: meist 2-Wege-Systeme vorne & hinten
🔧 PraxisTipps – Schritte für die vordere Tür
Verkleidungselemente lösen
- Beginne mit dem Entfernen der Abdeckung am Türgriff. Nutze dafür ein Entriegelungswerkzeug aus Kunststoff (Kunststoffhebel hier erhältlich), um Kratzer zu vermeiden. Darunter sitzt eine Torx-Schraube (T30), die vollständig herausgedreht werden muss.
- Weitere Schrauben lösen
- Im unteren Bereich und hinter dem Reflektor befinden sich zusätzliche Schrauben. Auch diese mit einem Torx-Schlüssel entfernen.
- Clips lösen
- Die Türverkleidung ist mit mehreren Clips fixiert. Beginne unten an der Tür und arbeite dich Stück für Stück nach oben. Wichtig: gleichmäßig ziehen, sonst brechen die Kunststoffnasen.
- Bowdenzug aushängen
- Nachdem die Verkleidung gelöst ist, muss der Seilzug für die Türöffnung vorsichtig ausgehängt werden. Dazu die Sperre nach hinten ziehen und den Zug aus der Halterung lösen.
- Stecker abziehen
- Trenne die Kabelstecker für Fensterheber und Lautsprecher. Jetzt kann die Türverkleidung komplett beiseitegelegt werden.
Schritte hintere Tür
- Schrauben lokalisieren
- Eine Schraube sitzt unter der Abdeckung des Türgriffs.
- Eine weitere Schraube befindet sich unterhalb des Griffs, gut sichtbar.
- Die dritte Fixierung ist eine Kunststoffmutter, die sich unter dem roten Reflektor am unteren Rand befindet.
- Abdeckungen entfernen
- Mit einem Kunststoffhebelwerkzeug vorsichtig die Abdeckung des Griffs sowie den roten Reflektor heraushebeln.
- Schrauben & Mutter lösen
- Alle Befestigungen herausdrehen. Danach ist die Türverkleidung nur noch mit Clips fixiert.
- Clips vorsichtig lösen
- Von unten anfangen und mit dem Hebelwerkzeug Stück für Stück nach oben arbeiten.
- Die Verkleidung leicht nach unten ziehen, dann nach oben abheben.
- Seilzug & Stecker trennen
- Wie bei der vorderen Tür muss der Bowdenzug aushängt und die elektrischen Stecker abgezogen werden.
Damit sind die Türen vorbereitet für den Lautsprechereinbau.
🔊 Lautsprecher im VW Golf VII einbauen
Original-Lautsprecher entfernen
Die Serienlautsprecher im Golf VII sind mit Aluminium-Nieten fixiert.
- Nutze eine Akkubohrmaschine mit 10er Bohrer und fräse nur die Köpfe der Nieten ab.
- Wichtig: nicht durch das Türblech bohren, sondern nur den Nietkopf lösen.
- Danach den Lautsprecher vorsichtig herausnehmen und Nietenreste entfernen.
Neue Lautsprecher montieren
Einbauringe verwenden
- Für 165-mm-Lautsprecher im Golf VII sind Einbauringe notwendig.
- Kunststoffringe sind leicht und stabil, aber MDF-Ringe bieten akustische Vorteile:
- Mehr Masse = weniger Vibrationen
- Dichter Einbau = kräftigerer Bass
- Befestigung: mit Gewindeschrauben und Muttern für maximale Stabilität. Alternativ können neue Nieten gesetzt werden, aber Schrauben sind für spätere Demontage praktischer.
Schaumstoffringe für bessere Akustik
- Nach der Montage der Lautsprecher werden Schaumstoffringe um die Lautsprecher gesteckt.
- Diese wirken wie ein akustischer Tunnel zwischen Lautsprecher und Türverkleidung
- Der Klang wird direkt in den Innenraum geleitet → keine Verluste in der Tür.
- 👉 Schaumstoffringe 165 mm
Türdämmung optimieren
- Die Dämmung wird nicht nur auf das Türblech, sondern auch um die Einbauringe herum aufgebracht.
- Selbstklebende Dämmmatten reduzieren Resonanzen und verhindern, dass sich das Türblech mitschwingt.
- Ergebnis: straffer, sauberer Bass.
👉 Türdämmung für Lautsprecher und Karosserie
Frequenzweichen anschließen
- Da der VW Golf VII separate Hochtöner in den A-Säulen besitzt, müssen Kompo-Systeme mit externer Frequenzweiche verwendet werden.
- Die Weiche wird im Türinnenraum an das Lautsprecherkabel angeschlossen.
- Tieftöner wird direkt angesteuert, Hochtöner über die Weiche versorgt.
- Achtung: Ein Kabel durch den Faltenbalg in den Innenraum zu verlegen ist sehr aufwendig und wird nur Profis empfohlen.
🔊 Hochtöner in der A-Säule tauschen
- A-Säule lösen:
Mit einem stumpfen Kunststoffhebel vorsichtig an der A-Säulenverkleidung ansetzen.
Grundsätzlich sind drei Clips vorhanden. Die oberen zwei haben Widerhaken, weshalb sich die Verkleidung nicht sofort löst. - Airbag beachten:
Hinter der A-Säule sitzt der Airbagsack. Daher niemals mit Gewalt arbeiten! Mit einem flachen Hebel oder einer Flachspitzzange unterhalb des Airbags ansetzen und den Clip nach oben herausdrücken. So bleibt der Airbag unberührt. - Verkleidung abnehmen:
Die A-Säule nach oben wegziehen und vollständig abnehmen. Jetzt ist der originale Hochtöner sichtbar. - Original-Hochtöner aushebeln:
Mit einem kleinen Hebel oder Schraubendreher den Hochtöner vorsichtig herausbrechen, da er meist nur eingerastet ist. - Neuen Hochtöner einsetzen:
– Den Ersatzhochtöner mit einer Heißklebepistole im Originalplatz fixieren.
– Darauf achten, dass er fest sitzt, aber nicht unter Spannung steht.
– Kabel ggf. verlängern und die Frequenzweiche korrekt anschließen. - A-Säule wieder montieren:
Die Verkleidung wieder einsetzen und die Clips (besonders die mit Widerhaken) fest andrücken, bis alles einrastet.
Soundcheck & Zusammenbau
- Nach Anschluss alle Lautsprecher einmal testen → auf richtige Polung (+/-) achten.
- Türverkleidung wieder einrasten, Clips prüfen, Bowdenzug und Stecker anschließen.
- Abschlusscheck: keine Vibrationen oder Nebengeräusche hörbar.
📊 Vergleich: Serien- vs. Nachrüst-Lautsprecher
Merkmal | Serienlautsprecher VW Golf VII | Nachrüst-Lautsprecher |
---|---|---|
Befestigung | Genietet | Einbauringe mit Schrauben/Nieten |
Material | Papiermembran, kleiner Magnet | Polypropylen, Glasfaser, Kevlar |
Klang | Begrenzt, wenig Bass | Mehr Dynamik, klarere Höhen |
Akustik-Optimierung | Keine | Dämmung & Schaumstoffringe |
📚 Lesetipps – Hilfreiche Produkte
👉 Entriegelungswerkzeug für die Türverkleidung
👉 Türdämmung für Lautsprecher und Karosserie
❓ FAQ – Häufige Fragen
✅ Fazit
Mit hochwertigen Nachrüst-Lautsprechern, MDF-Ringen, Türdämmung und Schaumstoffringen erhält der VW Golf VII einen deutlich besseren Klang. Gerade die Kombination aus Dämmung und akustischer Abdichtung sorgt für kräftigen Bass und saubere Höhen.
Alle Angaben ohne Gewährleistung – Umsetzung erfolgt auf eigene Verantwortung.