Mercedes E-Klasse, A-Klasse und B-Klasse – Lautsprechergrößen & typische Upgrades

Mercedes E Klasse A Klasse und B Klasse – Lautsprechergroessen typische Upgrades

Wer bei Mercedes die Lautsprecher tauschen möchte, sollte die genauen Einbauplätze und Größen kennen, denn je nach Modell und Baujahr unterscheiden sich die Systeme deutlich. Einen allgemeinen Überblick über alle gängigen Maße findest du hier: Wie finde ich die richtige Lautsprechergröße für mein Auto?


Mercedes E-Klasse W210 (1995–2003)

  • Modell: Limousine
  • Front: 165 mm 2-Wege-Systeme in den Türen (Tieftöner + Hochtöner in Spiegeldreiecken)
  • Heck: 165 mm Lautsprecher in der Heckablage
  • Hinten: 130 mm Koaxiallautsprecher in den hinteren Türen
  • Paket: insgesamt 8 Lautsprecher für alle werksseitigen Plätze
  • Ringe: Kunststoff (MDF-Varianten verfügbar, jedoch nicht für die Heckablage)

👉 Passende Systeme: Mercedes E-Klasse Lautsprecher


Mercedes E-Klasse W212 (2009–2016)

  • Modelle: Limousine & T-Modell (Kombi)
  • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
  • Hinten: 165 mm Breitbandlautsprecher in den Türen
  • Ringe: Kunststoff
  • Hinweis: nicht geeignet für den Betrieb mit BOSE-Endstufen oder Harman Kardon-Systemen

Mercedes A-Klasse W168 (1997–2004)

  • Modell: Kombilimousine
  • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner neben dem Türöffner
  • Hinten: 130 mm Lautsprecher in den hinteren Türen
  • Hinweis: nicht kompatibel mit BOSE oder Harman Kardon-Systemen

👉 Passende Systeme: Mercedes A-Klasse Lautsprecher


Mercedes B-Klasse W245 (2005–2011)

  • Modell: Van
  • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den A-Säulen
  • Hinten: 100 mm Lautsprecher in den hinteren Türen
  • Ringe: Kunststoff

Mercedes B-Klasse W246 (2011–2018)

  • Modelle: B160, B180, B200, B220, B250
  • Front: 165 mm Tieftöner in den Türen, Hochtöner in den Spiegeldreiecken
  • Hinten: 165 mm Systeme inkl. Hochtöner in den Türen
  • Ringe: Kunststoff

👉 Passende Systeme: Mercedes B-Klasse Lautsprecher


📖 Definition – Mercedes Lautsprechergrößen & Upgrades

Lautsprechergrößen in Mercedes E-, A- und B-Klasse liegen in der Regel zwischen 130 mm und 200 mm. Die Basis-Systeme nutzen meist kleinere Lautsprecher, während bei Premium-Systemen (z. B. Harman Kardon) größere Tieftöner und zusätzliche Hochtöner verbaut sind. Upgrades bedeuten in diesem Zusammenhang, auf höherwertige Lautsprecher oder größere Systeme umzurüsten, um Klangbild, Bass und Pegel deutlich zu verbessern.

Tipps für den Einbau

Kunststoffringe sind zwar Standard, doch wer Wert auf eine besonders stabile Befestigung legt, sollte über den Einsatz von MDF-Ringen nachdenken. Diese sind deutlich fester und dämpfen Schwingungen besser, was zu einer klareren Klang- und Basswiedergabe führt. Achte darauf, die Schraublöcher vorzubohren, da MDF andernfalls schnell aufplatzen kann — insbesondere bei Lautsprechern mit starker Membranbewegung ist das entscheidend für eine langfristig saubere Klangausgabe.


🔧 PraxisTipps – Einbau & Upgrade bei Mercedes

  • 👉 Adapterringe nutzen: Bei Umstieg von 130 mm auf 165 mm sind Einbauringe Pflicht, um die Lautsprecher stabil zu fixieren.
  • 👉 Einbautiefe prüfen: Besonders in A- und B-Klasse kann die Türverkleidung enger ausfallen – vorher ausmessen spart Ärger.
  • 👉 Dämmung einsetzen: Türen mit Alubutyl dämmen steigert Bassdruck und reduziert Vibrationen deutlich.
  • 👉 Polarität testen: Vor dem Schließen der Türverkleidung Plus/Minus prüfen – sonst wirkt der Klang flach und phasenverschoben.

Türdämmung mit Alubutyl

Eine Tür ohne Dämmung verhält sich wie ein Resonanzkörper aus Metall — Vibrationen und unerwünschte Geräusche können dadurch deutlich verstärkt werden. Alubutyl, ein selbstklebendes Dämmspezialmaterial, schafft Abhilfe: Auf das Türblech aufgebracht, reduziert es Resonanzen spürbar und sorgt für klarere Mitten, Stimmen und kräftigeren Bass. Besonders effektiv ist die Kombination aus großflächiger Verklebung der Türinnenbleche und gezielter Anwendung um die Lautsprecherringe herum. Dadurch entsteht ein stabiler Verbund zwischen Lautsprecher, Ring und Türblech — fast wie ein Gehäuse. Für den Feinschliff kann eine zusätzliche Schicht dünnen, selbstklebenden Schaumstoffs über das Alubutyl gelegt werden, um Restgeräusche weiter zu minimieren.


Besonderheiten bei BOSE- und Harman-Kardon-Systemen

Fahrzeuge mit werkseitig verbauten BOSE- oder Harman-Kardon-Soundsystemen sind Sonderfälle beim Lautsprecher-Upgrade. Diese Systeme verfügen über abweichende Impedanzen, integrierte Endstufen und spezialisierte Frequenzweichen. Normale Nachrüstlautsprecher sind meist nicht kompatibel — ein bloßer Austausch reicht nicht aus. Wer dennoch aufrüsten möchte, muss die gesamte Signalkette – vom Radio, über die Endstufe bis hin zu den Lautsprechern – anpassen, um Klangverlusten oder Schäden vorzubeugen. In Fahrzeugen ohne Premium-Soundsysteme hingegen ist ein Upgrade mit MDF-Ringen und Türdämmung oft unkompliziert und erzielt beeindruckende Verbesserungen im Klangbild.


Fazit

Ob E-Klasse, A-Klasse oder B-Klasse – Mercedes bietet unterschiedliche Lautsprechergrößen, die sich mit den passenden Ringen und Systemen problemlos austauschen lassen. Wer Klangqualität verbessern möchte, setzt auf MDF-Ringe und zusätzliche Türdämmung. Bei BOSE- oder Harman-Kardon-Systemen sollte man dagegen vorsichtig sein, da sie nur eingeschränkt mit Nachrüstlautsprechern kompatibel sind.


📚 Lesetipps – Weitere Infos zum Themenbereich Lautsprechergrößen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert