Der Peugeot 206 CC (Baujahre 2000–2007) ist serienmäßig mit 165 mm Tieftönern in den vorderen Türen und Hochtönern in den Spiegeldreiecken ausgestattet.
Hinten sitzen 100 mm Breitbandlautsprecher in den seitlichen Verkleidungen im Fond.
Für den Austausch empfehlen wir:
- Vorne: 165 mm 2-Wege-Systeme mit externen Hochtönern
- Hinten: 100 mm Koaxiallautsprecher
Bei allen Lautsprechern werden Adapterkabel für den Anschluss benötigt. Unsere Kunden erhalten außerdem eine Anleitung zur Türverkleidungs-Demontage sowie praktische Tipps für den Einbau.
➡ Hier hochwertige Lautsprecher für den Peugeot 206 entdecken
Welche Lautsprechergrößen passen in den Peugeot 206 CC (Cabrio)?
Der Peugeot 206 CC (Baujahre 2000–2007) ist serienmäßig mit 165 mm Tieftönern in den vorderen Türen und Hochtönern in den Spiegeldreiecken ausgestattet.
Hinten sitzen 100 mm Breitbandlautsprecher in den seitlichen Verkleidungen im Fond.
Für den Austausch empfehlen wir:
- Vorne: 165 mm 2-Wege-Systeme mit externen Hochtönern
- Hinten: 100 mm Koaxiallautsprecher
Bei allen Lautsprechern werden Adapterkabel für den Anschluss benötigt. Unsere Kunden erhalten außerdem eine Anleitung zur Türverkleidungs-Demontage sowie praktische Tipps für den Einbau.
🔍 Lautsprecher-Positionen im Peugeot 206 CC
Position | Größe | Typ | Hinweis |
---|---|---|---|
👁️ Vorne links/rechts (Tür) | 165 mm | Tieftöner | 2-Wege-System, externer Hochtöner im Spiegeldreieck |
👁️ Vorne links/rechts (Spiegeldreieck) | – | Hochtöner | Gehört zum 2-Wege-System |
👁️ Hinten links/rechts (Fond) | 100 mm | Koaxial | Seitliche Verkleidung, Breitband oder Koaxialersatz |
💡 Praxis-Tipp:
Frequenzweichen für die vorderen 2-Wege-Systeme sollten hinter der Türverkleidung platziert werden. Vor dem endgültigen Einbau am Radio probehören und testen, ob der Hochtöner-Pegel passt.
🔗 Weiterführende Links:
Für den Peugeot 206 CC empfiehlt sich oft ein Untersitzsubwoofer, um Platz im Fahrzeug zu sparen und den Bass direkt im vorderen Bereich zu platzieren.
Das ist besonders praktisch bei Cabrio-Fahrzeugen, wenn der Kofferraum durch das Verdeck stark verkleinert wird.
Alternativ kann ein Aktivsubwoofer im Kofferraum installiert werden. Diese Variante bietet oft mehr Tiefbass, benötigt jedoch mehr Stauraum.
Beide Lösungen sind in der Regel aktiv (mit eingebauter Endstufe) und können direkt am Originalradio oder einem Nachrüstradio betrieben werden.
➡ Passende Subwoofer für den Peugeot 206 entdecken
📊 Typische Merkmale eines Untersitzsubwoofers
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Bauart | Kompakter Aktiv-Subwoofer mit integrierter Endstufe |
Einbauort | Unter dem Sitz oder im Kofferraum |
Frequenzbereich | ca. 50 Hz – 150 Hz (je nach Modell) |
Phasenschalter | 0° / 180° für optimale Bassanpassung |
Bass Boost | Einstellbar für mehr Druck im Oberbass |
Fernbedienung | Kabelgebundene Pegelsteuerung im Lieferumfang |
Anschlüsse | High-Level (für Radios ab Werk) und Cinch (für Nachrüstradios) |
🎯 Was bringt der Phasenschalter?
Der Phasenschalter (0° / 180°) hilft, den Bass an die Einbausituation im Fahrzeug anzupassen.
Gerade bei Subwoofern unter dem Sitz kann der Schall je nach Einbauposition leicht „ausgedünnt“ wirken – durch Umschalten der Phase kann der Bassdruck und die Präzision deutlich verbessert werden.
📌 Praxis-Tipp:
Ein Untersitzsubwoofer deckt vor allem den Bereich 50–150 Hz ab und unterstützt damit die Türlautsprecher.
Für echte Tiefbässe unter 40 Hz ist ein größerer Kofferraum-Subwoofer die bessere Wahl.
Mehr Infos:
Ja – im Peugeot 206 CC lässt sich eine Endstufe relativ einfach nachrüsten.
Wir empfehlen eine kompakte Digitalendstufe, da diese wenig Strom verbraucht und trotzdem hohe Leistung bietet. Der Querschnitt des Pluskabels hängt von der Leistung ab – bei Digitalendstufen reichen oft schon 10 mm².
Wurde das Originalradio bereits durch ein Nachrüstradio ersetzt, kann die Endstufe direkt über Cinchkabel angeschlossen werden.
Ist noch das Werksradio verbaut, erfolgt der Anschluss über High-Level-Eingänge – diese Funktion muss die Endstufe haben.
➡ Endstufen und Lautsprecher für den Peugeot 206 ansehen
Mehr Infos:
Der Einbau eines neuen Soundsystems im Peugeot 206 CC ist auch für geübte Hobbyschrauber machbar.
Adapterkabel sind notwendig, ebenso der Ausbau der Türverkleidungen. Für die Hochtöner empfiehlt sich eine Klebepistole oder passende Halterungen. Eine Crimpzange erleichtert den sicheren Anschluss der Kabel.
Rechnet man den üblichen Werkstattpreis gegen, hat man für denselben Betrag (ca. 150 €) bereits ein komplettes Lautsprechersystem inklusive Zubehör – und spart die Einbaukosten.
➡ Peugeot 206 Lautsprecher & Einbauzubehör entdecken
Mehr Infos:
Im Cabrio ist der Wirkungsgrad der Lautsprecher entscheidend – je höher, desto effizienter wird die Leistung des Radios in Lautstärke umgesetzt.
Zusätzlich verbessert Türdämmung den Grundton deutlich und reduziert störende Vibrationen.
Für kräftigen Bass empfehlen wir einen 20 cm Untersitzsubwoofer, der Platz spart und den Bass direkt nach vorne bringt.
Studien zeigen: Ein Cabrio benötigt im Schnitt +6 dB mehr Schallleistung, um offene Fahrbedingungen auszugleichen – besonders ohne Verdeck sind Außengeräusche deutlich höher als in einer geschlossenen Fahrgastzelle.
➡ Peugeot 206 Lautsprecher & Bass-Upgrades entdecken
In der Regel nein – die Türverkleidung selbst bleibt unangetastet. Falls Anpassungen nötig sind, betreffen diese nur das Türinnenblech und die Einbauringe.
Beim Einbau größerer Lautsprecher wird die originale Türverkleidung beibehalten, um Optik, Passgenauigkeit und Befestigungspunkte zu erhalten.
Falls der neue Lautsprecher nicht in den werkseitigen Ausschnitt passt, wird stattdessen am Innenblech der Tür gearbeitet:
- Ausschnitt im Innenblech leicht erweitern
- Neue Einbauringe (MDF oder Kunststoff) einsetzen
- Befestigungspunkte anpassen
Diese Arbeiten erfordern Car-HiFi-Erfahrung, da Fensterhebermechanik und Scheibenführung weiterhin frei laufen müssen.
Praxis-Tipp (für Fortgeschrittene):
Vor dem Kauf eines größeren Lautsprechers Einbautiefe mit abgesenkter Scheibe messen. Falls der Platz knapp ist, sorgen distanzierende Einbauringe für mehr Freiraum und oft auch für einen strafferen Bass, weil der Lautsprecherkorb ungehindert arbeiten kann.
🔗 Weiterführende Infos: